Inner- & außerschulische Partnerschaften: Stadt Steinheim an der Murr

Seitenbereiche

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Grundschule Höpfigheim
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Grundschule Höpfigheim
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate

Inner- und außerschulische Partnerschaften

Im Blick auf die inner- und außerschulischen Partnerschaften ist uns Folgendes wichtig:

  • intensiver und offener Austausch von Eltern und Lehrkräften
  • Schule ist im Ort und dessen kulturellem Leben verankert
  • Eltern haben Vertrauen zu Lehrkräften und Rektorin und vermitteln ein positives Bild von ihnen
  • vertrauensvolle Zusammenarbeit aller Beteiligten
  • respektvoller und wertschätzender Umgang: Lehrerinnen und Lehrer, Schülerinnen und Schüler, Eltern
  • Angebote über „klassischen“ Unterricht hinaus (außerschulische Angebote, …)
  • fließende Übergänge gestalten (Kiga/GS,   GS/weiterführende Schulen)

Wir versprechen uns davon, dass

  • die Kinder bei uns und in den weiterführenden Schulen gut ankommen.
  • alle zum Wohle des Kindes zusammenarbeiten - „Es braucht ein ganzes Dorf, um ein Kind zu erziehen“ (afrikanisches Sprichwort).
  • wir eine ganzheitliche Sichtweise auf das Kind haben.
  • wir die Kinder zu einer gesunden Lebensweise und einer sinnvollen und sinnstiftenden Freizeitgestaltung anregen.

Deshalb gibt es bei uns:

  • Kooperation mit dem Sportverein GSV Höpfigheim: FSJ "Sport und Schule"
  • Abendsportfest
  • Laternenfest
  • Radfahrausbildung in Klasse 4 in Kooperation mit der Jugendverkehrspolizei
  • Zebrastreifentraining in Klasse 1 in Kooperation mit der Kreisverkehrswacht
  • Lerngänge zu Unterrichtsthemen in Kooperation mit Firmen und Experten (Experimenta, Waldtage, Imker, Ernährungszentrum Ludwigsburg…)
  • ganz neu: Projekt KiTec mit der Firma Trumpf in Ditzingen
  • regelmäßige ökumenische Gottesdienste in der evangelischen Kirche
  • Kooperation mit dem CVJM Murr im Bereich der Ganztagsschule
  • Kooperation mit der Musikakademie Staudenmaier im Bereich der Ganztagsschule
  • Aktion „Weihnachtsfreude im Schuhkarton“ in Kooperation mit dem CVJM Steinheim
  • Förderverein der Grundschule Höpfigheim e.V.
  • Crêpes-Stand des Fördervereins auf dem Höpfigheimer Weihnachtsmarkt (Bewirtung, Finanzierung besonderer Projekte)
  • Experten im Unterricht (z.B. Streuobstpädagogin)
  • Kräuterbeet
  • Kräuterwanderung mit einer Kräuterpädagogin
  • gesundes Pausenfrühstück mit Unterstützung der Eltern
  • bewegungsfreundlicher Schulhof, eingerichtet 2007 von Schule, Stadt und Förderverein
  • Schulhof-Pflegetag alle paar Jahre (Kinder, Lehrkräfte, Eltern, Förderverein, Stadt)
  • Bücherei an der Schule: Restbestand der früheren Ortsbücherei, verwaltet von der Schulsekretärin
  • Teilnahme an dem Projekt "Heiß auf Lesen" der Stadtbibliothek Steinheim
  • Hausaufgabenbetreuung im Rahmen der Ganztagsschule
  • Elternberatung: Beratungslehrer, Schulpsychologische Beratungsstelle, Allgemeinder Sozialer Dienst (ASD, Jugendamt)
  • Kooperation mit der Musikschule Marbach-Bottwartal: Gitarrenklasse
  • Kooperation mit den Kindergärten
  • Kooperation mit anderen Schulen: weiterführende Schulen, sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren