Schulwegplan: Stadt Steinheim an der Murr

Seitenbereiche

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Grundschule Höpfigheim
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Grundschule Höpfigheim
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate

Schulwegplan Grundschule Höpfigheim

Liebe Eltern,

bald beginnt ein neuer Abschnitt im Leben Ihres Kindes. Es wird das 1. Mal zur Schule gehen. Wir können die Risiken des Straßenverkehrs zwar nicht beseitigen, gemeinsam können wir jedoch den Schulweg sicherer machen.

Anfangs werden Sie Ihr Kind noch häufig begleiten – im Laufe der Zeit wird es zunehmend selbständiger unterwegs sein. Wir wollen Sie und Ihr Kind unterstützen, indem wir Ihnen auf dem Schulwegplan der Stadt Steinheim einen möglichst sicheren Schulweg empfehlen.

Der kürzeste Schulweg ist leider nicht immer der Sicherste, deshalb bitten wir Sie, folgende Hinweise zu beachten:

  • Kinder sollten die Fahrbahn so selten wie möglich überqueren.
  • Wenn eine Straße überquert werden muss, sollte dies immer an Kreuzungen und Einmündungen  geschehen, nicht an den Straßenabschnitten dazwischen.
  • Straßen sollten an Zebrastreifen und Fußgängerampeln - wenn vorhanden - überquert werden.

Der Schulweg:

  • Legen Sie vor dem ERSTEN Schultag den Schulweg gemeinsam mit Ihrem Kind fest und üben Sie den Weg rechtzeitig.
  • Beim Überqueren einer Straße gilt IMMER: Am Bordstein anhalten, nach links, nach rechts und nochmals nach links schauen. Ihr Kind darf erst loslaufen, wenn es selbst sicher ist, dass die Straße frei ist.
  • Halten Autos an einem Zebrastreifen an, so ist der Blickkontakt zum Autofahrer wichtig. Ihr Kind soll erst loslaufen, wenn das bzw. die Autos – auch aus verschiedenen Richtungen – stehen.
  • Weisen Sie Ihr Kind auf Gefahren hin und verhalten Sie sich selbst wie ein Vorbild. Ihr Kind freut sich, wenn Sie es für korrektes Verhalten im Straßenverkehr loben.
  • Steht Ihr Kind zwischen parkenden Autos, so kann es vom fließenden Verkehr nicht gesehen werden. Kinder, die nahe beieinander wohnen, können gemeinsam zur Schule gehen. 
  • Schließen Sie sich mit anderen Eltern zusammen und legen Sie „Haltestellen“ fest, an denen sich die Kinder treffen.
  • Ebenso ist aus pädagogischer Sicht der Schulweg zu Fuß besonders wichtig, um dem natürlichen Bewegungsdrang entgegen zu kommen und den Kindern Möglichkeiten zum „Abschalten“ nach einem anstrengenden Schultag zu bieten. Der gemeinsam mit Schulfreunden gelaufene Schulweg ist ein kommunikativer Teil des Schultages.

Mit dem Auto zur Schule:

An der Schule und am Kindergarten herrscht morgens und mittags leider ein starker Bring- und Abholverkehr. Dadurch, dass es permanent mit dem Auto zur Schule gebracht wird, verzögert sich die Entwicklung des Kindes zum selbstständigen Verhalten im Straßenverkehr. Ist der Weg zur Schule wirklich zu weit, um ihn zu Fuß zu gehen, oder haben Sie (Eltern) einen dringenden Termin und setzen Ihr Kind auf dem Weg dorthin vor der Schule ab, denken Sie bitte daran, Ihr Kind mit einem Kindersitz (Schulranzen abgeschnallt) zu transportieren und es auf der Gehwegseite aussteigen zu lassen.

Wählen Sie eine Anfahrtsroute, die es Ihnen erlaubt, Ihr Kind nicht direkt vor der Schule abzusetzen, damit die anderen Kinder gefahrlos zur Schule laufen können und nicht behindert werden.

Wie Kinder den Verkehr wahrnehmen:

Kinder können den Verkehr nicht auf die gleiche Art wahrnehmen, wie Erwachsene dies tun. Kinder sind kleiner – sie sehen Fahrzeuge erst später und können den fließenden Verkehr, dessen Richtung und Entfernung schlechter einschätzen. Erklären Sie Ihrem Kind, dass es aufgrund seiner geringen Größe von den Autofahrern ebenfalls erst später gesehen wird.

Mit dem Fahrrad zur Schule?

Die Fahrradprüfung findet erst in der 4. Klasse statt - vor Bestehen dieser Prüfung darf Ihr Kind noch nicht mit dem Fahrrad zur Schule fahren.

Tipps:

  • Sorgen Sie für einen Tagesbeginn ohne Hektik: Ein Frühstück und ausreichend Zeit für den Schulweg sind ein guter Start in den Tag. Kinder machen weniger Fehler, wenn Sie nicht unter (Zeit-)Druck stehen.
  • Eine Gruppe von Kindern bietet zwar einen gewissen Schutz, da sie vom Verkehr anders wahrgenommen werden, manchmal sind Kinder, die gemeinsam unterwegs sind, jedoch unkonzentriert und lassen sich leicht ablenken.

Überprüfen Sie deshalb regelmäßig, ob sich Ihr Kind an die Verkehrsregeln und den ausgemachten Schulweg hält.

Impressum:

Herausgeber

Elternbeirat und Schulleitung der Grundschule Höpfigheim
Keltergasse 31
71711 Steinheim
Telefonnummer: 07144 24606

  • Quellen: Bundesanstalt für Straßenwesen, Bergisch Glattbach / Stadt Ludwigsburg
  • Grafiken: Bundesanstalt für Straßenwesen