Aktuelles: Stadt Steinheim an der Murr

Seitenbereiche

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Grundschule Höpfigheim
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Grundschule Höpfigheim
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate

Ortsführung in Höpfigheim

icon.crdate07.07.2025

Die Klasse 4 wird von Herrn Leize durch Höpfigheim geführt.

Wir, die 4. Klasse der Grundschule Höpfigheim, durften eine Ortsführung mit Herrn Leize machen. Wir trafen uns im Schlosshof, wo wir schon gleich zu Beginn ein paar interessante Fakten über Höpfigheim erfahren haben. Zum Beispiel wussten wir noch nicht, dass früher um den Schlosshof herum ein großer See war. Eigentlich schade, dass es diesen nicht mehr gibt; bei den sommerlichen Temperaturen der letzten Tage hätten wir ihn gerne genutzt. 
Auf unserem Weg durch Höpfigheim haben wir auch erfahren, dass unsere Schule ursprünglich in der Nähe des Pferdehofs gebaut werden sollte. Sie wurde dann im heutigen Neubaugebiet gebaut, worüber wir sehr froh sind. Einige von uns hätten sonst ganz schön lange Schulwege!
Besonders spannend wurde es, als wir in den dunklen Kirchenkeller hinuntersteigen durften. Dort war es angenehm kühl, deshalb wurde dort früher auch Obst und Gemüse gelagert.
Besonders faszinierend fanden wir die Geschichte, dass früher eine junge Frau einmal in der Woche mit ihrem Bollerwagen nach Ludwigsburg marschiert ist, um dort landwirtschaftliche Produkte zu verkaufen, die in Höpfigheim angebaut wurden. Der Weg muss sehr anstrengend gewesen sein! Dazu erzählte uns Herr Leize eine lustige Anekdote: Als die junge Frau gefragt wurde, wie sie es schaffen würde, den Wagen den steilen Berg hinauf zu schieben, hat sie angeblich geantwortet: „Do fendet sich emmer en Daggel.“
Vielen Dank an Herrn Leize, der sich für uns Zeit genommen hat und sein umfangreiches Wissen über unseren Ort mit uns geteilt hat.

Marie, Maxime und Noah A., Klasse 4