Aktuelles: Stadt Steinheim an der Murr

Seitenbereiche

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Grundschule Höpfigheim
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Grundschule Höpfigheim
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate

Die Grundschule Höpfigheim tanzt!

icon.crdate16.06.2025

Schultanzwoche mit Aufführungen beim Schulfest

Schultanzwoche der Grundschule Höpfigheim

Das heutige Gebäude der Grundschule Höpfigheim wurde im September 1965, d.h. vor 60 Jahren, eingeweiht. Zu diesem Anlass bekam die Schulgemeinschaft ein besonderes Geschenk: Eine Schultanzwoche.
In der Woche vom 5. bis 9. Mai haben die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Höpfigheim miteinander getanzt, intensiv trainiert und dabei auch viel zusammen geklatscht und gelacht. Angeleitet und unterstützt wurden sie von Tanztrainerin Susi und Tanztrainer Lukas von dem Unternehmen „Wir bewegen Schule“, das nicht nur die Freude an der Bewegung in den Mittelpunkt stellt, sondern sich außerdem zum Ziel setzt, die Klassen- und Schulgemeinschaft zu stärken.
Jede Klasse trainierte täglich während zweier Schulstunden. Susi und Lukas leiteten sie dabei stets geduldig, freundlich, begeistert und kompetent an. Die Lehrerinnen übten in der übrigen Zeit mit ihren Klassen den „Schultanz“ ein und gestalteten mit den Kindern im Kunstunterricht T-Shirts und die Dekoration der Turnhalle für die Aufführungen.
Dass die Ziele der Projektwoche absolut erreicht wurden, davon konnten sich die Familien der Kinder beim Schulfest am Freitagnachmittag, 9. Mai, überzeugen. An diesem Nachmittag wurden die einstudierten Tänze und Moves in zwei Aufführungen dem begeisterten Publikum gezeigt.
Gedankt sei an dieser Stelle allen, die uns bei der Planung, Finanzierung und Durchführung dieses wunderbaren Projekts geholfen haben:

  • Dem Förderverein und dem Elternbeirat für die organisatorische Unterstützung
  • allen Eltern für die großartige und leckere Bewirtung beim Schulfest
  • dem Land Baden-Württemberg mit dem Programm „Lernen mit Rückenwind“, der Sparda-Bank Baden-Württemberg mit der Aktion „SpardaImpuls 2025“ und dem „Schulförderprogramm“ der VR-Bank Ludwigsburg eG für die Finanzierung
  • dem Team von „Wir bewegen Schule“
  • und nicht zuletzt allen Grundschulkindern und Lehrerinnen, die sehr engagiert miteinander getanzt haben!