
Das Haus bedeutet: „miteinander leben“.
Die beiden Ranzen bedeuten: „voneinander lernen“.
Die zwei Kinder (Arm in Arm) bedeuten: „füreinander da sein“.
Das ist unser Motto:
Miteinander leben – voneinander lernen – füreinander da sein
Unterricht
Im Blick auf den Unterricht ist uns Folgendes wichtig:
die Lernfreude der Kinder zu wecken, zu erhalten und persönliche Erfolgserlebnisse zu ermöglichen.
ethische Werte, basierend auf dem christlichen Menschenbild, zu vermitteln und gemeinsam zu leben.
Wir versprechen uns davon,
dass jedes Kind das entwickeln kann, was in ihm steckt und lernt, für sich und seinen Lernprozess Verantwortung zu übernehmen. Dabei soll es in verschiedenen Situationen seine sozialen Fähigkeiten (wie z.B. Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Empathiefähigkeit) weiterentwickeln.
Deshalb gibt es bei uns:
individuelle Arbeitspläne
den Klassenrat
Projekttage alle 2 Jahre (im Wechsel „Zirkus“ mit Schulfest und ein anderes Thema)
Theaterfahrten
den Ernährungsführerschein in Klasse 3
jahrgangsgemischten Unterricht
einen strukturierten Tages- und Wochenablauf
Psychomotorik-Stunden im Sportunterricht
Schwimmunterricht im Wellarium Steinheim
die Bundesjugendspiele
das monatliche gesunde Pausenfrühstück (organisiert von Eltern)
das „Teamgeister“ – Projekt zum sozialen Lernen
verlässliche (Vor-) Lesezeiten
„Antolin“: Nutzung der Online-Plattform zur Leseförderung
Ein möglicher Entwicklungsschwerpunkt in diesem Bereich ist für uns…
Professionalität der Lehrkräfte
Im Blick auf die Professionalität der Lehrkräfte ist uns Folgendes wichtig:
Lehrkräfte tauschen sich aus, kooperieren, unterstützen sich, interessieren sich füreinander
eine positive Lernatmosphäre zu schaffen
Fehler als Lernchance zu begreifen (Schwächen akzeptieren, fördern und fordern)
die Kinder dort abzuholen, wo sie stehen
regelmäßige Gespräche mit den Eltern über den Stand des Kindes zu führen
Lernprozesse individuell und abwechslungsreich zu gestalten
Fachwissen engagiert zu vermitteln
Beziehungskompetenz und ein gutes Gespür für die Kinder
Kinder vorurteilsfrei anzunehmen
aktuelle und fehlerfreie Arbeitsmaterialien zu verwenden
Wir versprechen uns davon, dass
durch eine gute Beziehung das Lernen gefördert wird
die Unterrichtsqualität stetig weiterentwickelt wird
Lernprozesse optimiert werden
Deshalb gibt es bei uns:
kollegiales Feedback
engagierte Lehrkräfte
regelmäßige interne und externe Fortbildungen des Kollegiums
feste Kooperationszeiten der Lehrkräfte
Belohnungssysteme / Verstärkerpläne
Tests (Lernstandsbeobachtungen)
Teilnahme am SINUS-Programm zur Weiterentwicklung des Mathematikunterrichts an Grundschulen
Ein möglicher Entwicklungsschwerpunkt in diesem Bereich ist für uns…
- Weiterentwicklung des individuellen Lernens
Schulführung und Schulmanagement
Im Blick auf die Schulführung und das Schulmanagement ist uns Folgendes wichtig:
gute Rahmenbedingungen einzufordern: Lehrerversorgung, Klassengröße, ausreichende finanzielle Mittel
lernförderliche Räumlichkeiten anzubieten: Ausstattung, Material, Rückzugsmöglichkeiten
Schule klar und verlässlich zu organisieren: Stundenplan, Aufsichtsplan, Unterrichtszeiten, Ferienplan, Terminplanung, Geschäftsverteilungsplan
Regelungen transparent zu machen und konsequent umzusetzen
Kontinuität und Nachhaltigkeit anzustreben - auf der Ebene der Bildungspläne und auf der schulinternen Ebene
- Weiterentwicklung von Schule anzustoßen und mit den am Schulleben Beteiligten zu gestalten: Elterngespräche, Elternbeirat, Pädagogischer Tag
Wir versprechen uns davon, dass
Lehrkräfte, Kinder und Eltern die Rahmenbedingungen unserer Schule kennen und sich im Schulalltag zurechtfinden.
gute äußerliche Rahmenbedingungen das Lernen unterstützen und fördern.
durch das Mitspracherecht aller am Schulleben Beteiligten die Identifikation mit unserer Schule gefördert wird.
Deshalb gibt es bei uns:
große, helle Klassenzimmer
eine gute sächliche Ausstattung
eine zeitlich ausgedehnte Kernzeitenbetreuung (Angebot der Stadt Steinheim)
die Ganztagsschule in Wahlform
das Angebot eines Mittagstisches
Stundenpläne, die an den Bedürfnissen von Kindern und Lehrkräften orientiert sind
eine frühzeitige Transparenz im Hinblick auf Lehraufträge, Stundenpläne, Terminplanung
die Broschüre „Elterninformation“ (für Schulneulinge)
den Schulwegplan
regelmäßige Lernentwicklungsgespräche mit den Schülerinnen und Schülern, einmal im Schuljahr
regelmäßige Elterngespräche, mindestens einmal im Schuljahr
Pädagogische Tage mit Lehrkräften, Eltern, Kindern
regelmäßige Kooperationszeiten der Lehrkräfte
Schul- und Klassenklima:
Im Blick auf das Schul- und Klassenklima ist uns Folgendes wichtig:
- das Schulleben lebendig und aktiv zu gestalten (Begegnungen, Gespräche, Feste und Feiern)
- die Zusammenarbeit aller am Schulleben Beteiligten konstruktiv zu gestalten
- ethische Werte, basierend auf dem christlichen Menschenbild, und Menschlichkeit zu vermitteln
- die Kommunikations- und Konfliktkultur zu pflegen
- eine offene und ehrliche Kommunikation zwischen allen Beteiligten zu ermöglichen
- Klassenräume so zu gestalten, dass sich Kinder und Lehrkräfte darin wohl fühlen
Wir versprechen uns davon, dass
Kinder und Lehrkräfte gerne in die Schule gehen
die am Schulleben Beteiligten sich mit ihrer Schule identifizieren
Kinder erfolgreich lernen können
Deshalb gibt es bei uns:
Bundesjugendspiele
Abendsportfeste
Ballpause / Tischtennisplatte
Bewegungspausen
Spielekiste für den Pausenhof
einen bewegungsfreundlichen Schulhof
Vesperpausen im Klassenzimmer
Montagmorgen-Erzählkreis
Freitag-Abschlusskreis
Geburtstagsfeiern
Zaunmännchen
Lerngänge (u.a. Kräuterwanderung)
Schullandheim für Klasse 4
den „Rausschmiss“ der Viertklässler
den Klassenrat
das "Giraffenprojekt" zur gewaltfreien Kommunikation
Belohnungssysteme
Zeit für Einzelgespräche
eine offene Gesprächs- und Konfliktkultur
Struktur "Konfliktmanagement"
Lehrerausflüge
Schul-T-Shirts
Inner- und außerschulische Partnerschaften
Im Blick auf die inner- und außerschulischen Partnerschaften ist uns Folgendes wichtig:
intensiver und offener Austausch von Eltern und Lehrkräften
Schule ist im Ort und dessen kulturellem Leben verankert
Eltern haben Vertrauen zu Lehrkräften und Rektorin und vermitteln ein positives Bild von ihnen
vertrauensvolle Zusammenarbeit aller Beteiligten
respektvoller und wertschätzender Umgang: Lehrer, Schüler, Eltern
Angebote über „klassischen“ Unterricht hinaus (außerschulische Angebote, …)
fließende Übergänge gestalten (Kiga/GS, GS/weiterführende Schulen)
Wir versprechen uns davon, dass
die Kinder bei uns und in den weiterführenden Schulen gut ankommen.
alle zum Wohle des Kindes zusammenarbeiten - „Es braucht ein ganzes Dorf, um ein Kind zu erziehen“ (afrikanisches Sprichwort).
wir eine ganzheitliche Sichtweise auf das Kind haben.
wir die Kinder zu einer gesunden Lebensweise und einer sinnvollen und sinnstiftenden Freizeitgestaltung anregen.
Deshalb gibt es bei uns:
Abendsportfest
Laternenfest in Kooperation mit dem Posaunenchor der ev. Kirchengemeinde
Verkehrserziehung in Kooperation mit der Jugendverkehrspolizei
Lerngänge zu Unterrichtsthemen in Kooperation mit Firmen und Experten (Süwag, Fruchtsaftkelterei Schütz, Waldtage, Imker, Ernährungszentrum Ludwigsburg…)
regelmäßige ökumenische Gottesdienste in der evangelischen und katholischen Kirche
Aktion „Weihnachtsfreude im Schuhkarton“ mit dem CVJM Steinheim
Schul-Weihnachtsfeier alle zwei Jahre in der ev. Kirche
Förderverein der Grundschule Höpfigheim e.V.
Stand des Fördervereins auf dem Weihnachtsmarkt (Bewirtung, Finanzierung besonderer Projekte)
Experten im Unterricht (z.B. Streuobstpädagogin)
Kräuterbeet und Kräuterwanderung mit einer Kräuterpädagogin
gesundes Pausenfrühstück mit Unterstützung der Eltern
bewegungsfreundlicher Schulhof, eingerichtet 2007 von Schule, Stadt und Förderverein
Schulhof-Pflegetag alle 2 bis 3 Jahre (Schüler, Lehrkräfte, Eltern, Förderverein, Stadt)
Bücherei an der Schule: Restbestand der früheren Ortsbücherei, verwaltet von der Schulsekretärin
Hausaufgabenbetreuung im Rahmen der Ganztagsschule
Elternberatung: Beratungslehrerin, Schulpsychologische Beratungsstelle, Jugendamt
Kooperation mit den Kindergärten
Kooperation mit anderen Schulen: weiterführende Schulen, sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren
Qualitätssicherung und -entwicklung
Im Blick auf die Qualitätssicherung und -entwicklung ist uns Folgendes wichtig:
Wir versprechen uns davon,
Entwicklungen an der Schule systematisch und nachhaltig zu gestalten und auf veränderte Anforderungen angemessen reagieren zu können.
Deshalb gibt es bei uns:
 | - wenn ich eine schwere Aufgabe gelöst habe
- wenn ich eine gute Note geschrieben habe
- wenn etwas für mich einfach war
- wenn eine Lehrerin die Aufgaben gründlich erklärt
- wenn ich genügend Zeit zum Arbeiten habe
- wenn wir Projektarbeit machen
- wenn wir Gruppenarbeiten machen
- wenn wir öfter in die Leseecke dürfen
- wenn wir Antolin machen
- wenn wir weniger Tests haben
- wenn wir gut auf die Tests vorbereitet werden
|
Hausaufgaben: - Wochenhausaufgaben
- weniger Hausaufgaben
- mehr Hausaufgaben
- wenn ich die Hausaufgaben vergessen habe und trotzdem nicht ausgelacht werde
| 
|

| Soziales Miteinander: - wenn mir geholfen wird
- wenn ich jemandem helfe
- wenn wir respektvoll, friedlich und freundlich miteinander umgehen
- wenn ich Freunde habe
- wenn man neue Freunde finden kann
- wenn man neben seinem Freund sitzen kann
LehrerInnen und MitschülerInnen: - wenn die Lehrer lieb sind und die Mitschüler auch
- wenn alle zu mir lieb / nett sind
- wenn die Lehrer nicht streng sind
- ich finde es toll, dass alle Lehrer so nett sind und nicht streng
- wenn die Lehrer bei schlechten Sachen positiv sind
- wenn man nicht so schnell Strafarbeiten kriegt.
|
Mitbestimmung: - wenn wir einen Stuhlkreis machen und Dinge klären / besprechen
- wenn man auch mitbestimmen kann
- wenn sich alle an die Regeln vom Klassenrat halten
- wenn es in der Schule gerecht zugeht
- wenn wir einen Streit geschlichtet haben
| 
|

| Lernen und arbeiten: · wenn ich viel lerne · weil man gut in der Schule lernen kann · wir wollen viel lernen · wenn wir schaffen · wenn wir viel schreiben und lesen · wenn wir viel über die Natur lernen · wenn wir spannende Experimente machen · wenn wir schöne Sachen für die Monatsfeier vorbereiten Lernklima: · wenn es (bei Einzelarbeiten) leise ist · wenn ich in Ruhe schaffen kann · wenn mich niemand nervt · wenn es öfter freie Lernzeit gibt |
- wenn wir Geburtstag feiern
- wenn ich (bei Gruppenarbeiten) nicht ausgestoßen werde
- wenn mich die anderen mögen
- wenn ich gelobt werde
- wenn ich mitspielen darf
- wenn wir nicht streiten
- wenn man nicht lügt
- wenn keiner zu uns Ausdrücke sagt
- wenn mich keiner ärgert
- wenn mich niemand auslacht
- Smilie-System (= Belohnungssystem für positives Verhalten)
| 
|